Creatief Werk setzt sich aus zwei niederländischen Worten zusammen – der Muttersprache des Gründers, Max Hummler. «Creatief» bedeutet kreativ und verankert unsere lösungsorientierte Arbeitskultur. «Werk» bedeutet Arbeit und vertritt unseren einfachen und schlichten Arbeitsansatz. Zusammengefasst: Kreative Arbeit. Denn wir verstehen unsere Arbeit als kreative Lösung, um diese Welt für mehr Menschen zugänglich zu machen.

«Creatief Werk» ist niederländisch und bedeutet: Kreative Arbeit. Niederländisch ist die Sprache des Gründers. Sein Name ist Max de Boer. Wir möchten mit unseren Kunden kreative und einfache Lösungen in der Kommunikation finden. Unser Ziel: Mehr Menschen sollen deine Kommunikation verstehen.

Wir sind das «Creatief Werk».
«Creatief Werk» ist in niederländisch geschrieben.

«Creatief» heisst auf Deutsch:
Kreativ

Kreativ bedeutet:
Du hast viele Ideen.

«Werk» heisst auf Deutsch:
Arbeit

«Creatief Werk» heisst also:
Kreative Arbeit.

Unser Team

Name
Max Hummler

Funktion
Geschäftsleitung

Fachgebiet
Einfache und leichte Sprache
Barrierefreie Kommunikation
Inklusive Medienarbeit
Inklusive Bildsprache
Barrierefreie Kultur

E-Mail
Linkedin

Bild Corinne Gerber

Name
Corinne Gerber

Funktion
Kommunikation

Fachgebiet
Einfache und leichte Sprache
Barrierefreie Kommunikation
Inklusive Medienarbeit

E-Mail
Linkedin

Foto Coco Raschle auf der Leiter

Name
Coco Raschle

Funktion
Content Creation & Social Media

Fachgebiet
Barrierefreie Grafik
Barrierefreie Illustration
Social Media

E-Mail
Instagram

News
Ich melde mich 

für den 

Newsletter an

Creatief Werk Newsletter abonnieren

* Angaben erforderlich

Intuit Mailchimp

Wir arbeiten zusammen mit

Name
Stiftung Denk an Mich

Unsere Zusammenarbeit
Dank der «Stiftung Denk an Mich» durften wir schon zwei Projekte im Bereich der kulturellen Teilhabe umsetzten: Die Konzertreihe mit dem inklusiven «Tabula Musica Orchester» sowie das Finale des Jugendwettbewerbs «bandXost».

www.denkanmich.ch

Name
Vibrationsbühne von Wegner-Live

Unsere Zusammenarbeit
Die Vibrations-Bühne von Roland Wegner (Wegner-Live), die ursprünglich im Rahmen des Eurovision Song Contests entwickelt wurde, wird bei unserem Projekt «Inklusion am bandXost-Finale» erstmals in Europa in einem Konzertsaal eingesetzt. Sie macht es möglich, Musik über Vibrationen wahrzunehmen.

www.vibrations-bühne.ch

Logo PROCOM Stiftung

Name
PROCOM Stiftung

Unsere Zusammenarbeit
Musik in Deutschschweizer Gebärdensprache übersetzen? Das geht! Zusammen mit der PROCOM Stiftung setze wir regelmässig Konzerte in Deutschschweizer Gebärdensprache um – unter anderem an den Winterthurer Musikfestwochen oder der Finale von bandXost.

www.procom.ch

Name
Stadt St. Gallen – Gesellschaftsfragen

Unsere Zusammenarbeit
Dank der Unterstützung der «Stadt St. Gallen» dürfen wir das das Finale des Jugendwettbewerbs «bandXost» inklusiv umsetzen. Wie das aussieht kannst du hier nachlesen.

www.stadt.sg.ch

Name
Surf Project

Unsere Zusammenarbeit
Zusammen mit unserem Musikprojekt «Max Berend» haben wir eine Fundraising- und Sensibilisierungs-Kampagne für das «Surf Project» aufgegleist. Das Projekt bringt Menschen mit kognitiver und psychischer Beeinträchtigung das Wellenreiten bei. Selbst haben wir auch an den Kursen teilgenommen.

www.surfproject.nl 

Name
Ach so! – endlich verständlich

Unsere Zusammenarbeit
Unterstützt uns durch Weiterbildung in einfacher und leichter Sprache. Coacht unser Team für die Bildung und Moderation von Prüfgruppen für leichte Sprache.

www.ach-so.ch

Name
Schweizer Radio und Fernsehen

Unsere Zusammenarbeit
Zusammen mit dem «Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)» setzen wir regelmässig inklusive Medienbeiträge um. Sei es für das Radio, Fernsehen, Podcast oder News-Artikel – wir durften Menschen mit und ohne Beeinträchtigung darin begleiten, ihre Medienkompetenz aufzubauen und selbstbestimmt beim SRF aufzutreten.

www.srf.ch

 

Name
NZZ Mediengruppe

Unsere Zusammenarbeit
Bei Kriegsausbruch in der Ukraine wollte die «Neue Zürcher Zeitung (NZZ)» geflüchtete Personen im Kinderdorf Pestalozzi interviewen. Wir haben die «NZZ» begleitet und einen sicheren Rahmen für die Befragten und die Journalisten geschaffen. Im Blog-Beitrag gibt es den Artikel zu lesen.

www.nzz.ch

Ringer Medien Schweiz Logo

Name
Ringier Medien Schweiz

Unsere Zusammenarbeit
Wie funktioniert Inklusion im ersten Arbeitsmarkt? Dieser Frage gingen die Zeitung «Blick» und das Magazin «der Beobachter» nach. Wir haben sie begleitet und liessen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu Wort kommen. Die Artikel gibt es im Blog zum nachlesen.

www.ringier.com